21 Naturfreunde sind vom Flossinger Weiher bei schönem Frühlingswetter zu einer Wanderung rund um das Lippacher Moor gestartet. Zuerst sind wir um den Flossinger Weiher gegangen, vorbei an den „Biberlöcher“. Den Biber haben wir nicht getroffen! Weiter ging es zum Lippacher Quellmoor vorbei am Schmidinger Hof zur Kante der Alzplatte und dann Richtung Frauendorf. Den Frauendorfer Bach konnten wir trockenen Fußes nicht überqueren, so sind wir dann entlang eines Ackerhains bis zur Straße und dann bis zur Mündung des Frauendorfer Bachs maschiert. Ein mutiger Naturfreund hat sich nasse Füße geholt und ist Huckepack mit dem jüngsten Teilnehmer durch den Bach gewatet. Zurück ging es an der Kante der Alzplatte immer stetig bergauf. Oben angekommen hatten wir einen tollen Blick über das Gelände bis Mühldorf. Von da an ging es bergab, zuerst über eine Wiese, zum Flossinger Weiher, dort parkten die Autos. Es war eine kurzweilige Wanderung mit vielen interessanten Infos. 7,3km, 2,5h
Bilder - RM, CH, DM , Text - DM
Am Freitag, den 07.03. wanderten 10 Naturfreunde von Traunstein nach Hochberg. Es war ein sonniger, angenehm warmer Frühlingstag. In Hochberg wurde im gleichnamigen Berggasthof Mittagsrast gemacht.
Anschließend wurde die Aussicht in die Chiemgauer Berge genossen. Der Rückweg führte entlang der Traun zurück nach Traunstein. Die Gesamtstrecke der Wanderung betrug ca. 12km, der Anstieg nach
Hochberg ungefähr 200Hm. Die Gehzeit betrug 4 Stunden.
Bilder - EG und AH, Text - AH
18 Naturfreunde sind mit dem Auto nach Heiming gefahren und haben sich von dort aus auf den Weg zum Inn-Salzach-Spitz gemacht. Das Wetter zeigte sich sonnig mit etwas Ostwind, der aber größtenteils vom Dickicht des Weges abgehalten wurde. Der Weg ist nur bis Ende Februar begehbar, um das Vogelschutzgebiet zu schützen. Größtenteils war der Pfad trocken, aber auch für ein paar Meter morastig und rutschig. Es gab herrliche Ausblicke, die Spuren des Bibers, den Schachtelhalm am Wegesrand und verschiedene Wasservögel konnten wir sehen. Die Stimmung war gut und der Blick direkt an der Spitze von Salzach und Inn sehr imposant. Auf dem Rückweg sind wir am Schloss von Heiming vorbeigekommen. Zum Schluss sind wir noch beim Italiener am Golfplatz eingekehrt. Zufrieden haben wir uns auf den Heimweg gemacht. Gehzeit 2 1/4 Std., 8,1km, 39hm
Bilder - CH & RW, Text - DM
Am Sonntag, den 9.Februar fanden wir den richtigen Ausgangspunkt. So wanderten 7 Naturfreunde von Oberwössen aus über die Stoibermoser-Alm zum 1279m hohen, recht unscheinbaren Sonnwendköpfl , das exponiert über dem Talboden von Kössen steht und die Wanderer mit einer umfassenden Aussicht auf das Kaisergebirge, die Loferer Steinberge, und die Berchtesgadener Alpen bis zu den Hohen Tauern belohnte. Der Anstieg über 750Hm war lang, aber nur mäßig steil. Nach einer Einkehr in der Taubenseehütte erfolgte der Abstieg über die Dichtleralm. Die Gesamtgehzeit war ca. 6h. Es war eine schöne Winterwanderung bei angenehmem Wetter.
Bilder - RW, Text - AH
Eigentlich wollten wir auf den Brennkopf, aber wir fanden die richtige Abzweigung nicht und so landeten wir in Feistenau. Von dort stiegen wir, 5 Naturfreunde, bei herrlichem Winterwetter, nur der Wind blies manchmal heftig, zum 1545m hohen Wandberg auf. Auf dem Rückweg machten wir Rast in der Wandberghütte, wo wir auf der Terrasse die Aussicht und den Sonnenschein genießen konnten. Der Rückweg führte uns über den 1240 hohen Karkopf zurück zu unserem Ausgangspunkt. Es war eine gelungene Wanderung in herrlicher Winterlandschaft. (540Hm, ca. 4h Gehzeit).
Bilder - RW, Text - AH
Am Dreikönigstag machten sich 9 Naturfreunde, darunter ein Gast, auf nach Achberg bei Schleching um von dort aus zur Gscheuerwand zu wandern. Das Wetter lies keine Wünsche offen. Nach ca. 2,5 Stunden erreichte die Gruppe das Ziel.
Eine Aussicht bis zum Chiemsee und hinüber zur Hochplatte und zur Kampenwand war Lohn für den Aufstieg. Anschließend ging die Wanderung weiter bis zur Streichenkapelle. Unterwegs kam die Sonne heraus und die Gruppe konnte gemütlich Brotzeit machen. Leider war die Streichenkapelle geschlossen. So konnten die alten Fresken nicht bewundert werden. Den Abschluss der gelungenen Tour fand im Gasthaus "Zellerwand" statt. (Gehzeit 4h, 500Hm)
Bilder - RW & AH, Text - AH
NaturFreunde Mühldorf am Inn e.v.
Walter Graßler (1. Vorstand)
E-mail: walter.grassler@gmail.com